7 Tipps für dein Lockdown-Silvester
Überraschung: Auch Silvester wird heuer anders gefeiert. Hier findest du Ideen und Rituale für deinen Silvesterabend – selbstverständlich Lockdown-tauglich.
Räuchern
Die sogenannten Raunächte stehen bevor und das Räuchern erlebt einen Boom. Die Silvesternacht ist eine der wichtigsten Raunächte. Viele blicken zurück auf das vergangene Jahr und machen sich Gedanken über das, was kommen mag. Das Räuchern bietet ein Ritual zum Reinigen, Innehalten, Beten, Danken und Segnen. Wie es geht und was du dafür brauchst, findest du hier.
Jahresschlussandacht
Sie gehören zu den meistbesuchten Gottesdiensten, die Jahresschlussandachten. Vielen Menschen ist es lieb gewonnene Tradition, das alte Jahr gemeinsam mit einem Dankgottesdienst ausklingen zu lassen. Weil das heuer coronabedingt möglich ist, findest du hier alle Livestream-Gottesdienste auf einen Blick.
Warum nicht selbst zuhause eine kleine Feier abhalten? Das Team vom Netzwerk-Gottesdienst hat verschiedene Feier-Vorlagen erstellt, die du hier findest. Go for it!
Diashow
So ein 31. Dezember kann mit dem Warten auf Mitternacht schon einmal lang werden. Du könntest einen kleinen Jahresrückblick vorbereiten, den ihr gemeinsam auf TV, Tablet oder Laptop anseht. Mit den unzähligen Fotos, Videos auf Smartphone und Co. ist das nicht allzu schwer. Lasst euer Jahr Revue passieren, lacht über Erinnerungen, und erlebt die schönsten Momente noch einmal.
Bitte und Danke
Auch im Corona-Jahr gibt es hoffentlich Dinge, die gut gelaufen sind, und Momente, an die du dich gerne erinnerst. Ein besonders schönes Ritual ist, am Silvesterabend Dinge aus dem vergangenen Jahr zu sammeln, für die du dankbar bist. Ihr könnt zum Beispiel Steine, Reis oder beschriebene Zettel dafür verwenden und staunen, wie ihr ein Gefäß damit füllt. Vielleicht möchtest du bewusst Gott danken für Überstandenes, Geschafftes, Schönes. Oder du formulierst mit Blick auf das bevorstehende Jahr ein Gebet.
Foto-Booth
Um euch die Zeit zu vertreiben könnt ihr Verkleidungen, Kostüme oder Gewand und Schmuck auspacken und euch verkleiden und fotografieren. Das macht vor allem Kindern Spaß und ihr werdet noch länger über die Schnappschüsse lachen.
Zusammen ist man weniger allein
Gerade heuer merken wir, wie schmerzlich es ist, aufgrund der Corona-Pandemie nicht mit unseren Lieben feiern zu können. Die neue Technik ist hier ein wahrer Segen und vielleicht seht, hört, schreibt ihr euch ja via Videokonferenz, Nachrichtendienst, Email und Telefon. Denk dran: So ein Lockdown kann sehr lange wirken und einsam machen; Ruf am besten gleich jemanden an, an den du denkst!
Silvestermenü
Raclette, Fondue, Schokobrunnen und Marzipanschwein. Meist ist es etwas ganz Besonderes, das am Silvesterabend auf den Tisch kommt. Immerhin feiert man das ja nur einmal im Jahr. An fast keinem anderen Abend im Jahr nimmt man sich so viel Zeit, um gemeinsam am Tisch zu sitzen (schließlich warten alle auf Mitternacht). Es ist muss nicht immer viel und teuer sein. Auch mit einfachen Dingen lässt sich etwas Schmackhaftes zaubern. Hauptsache es ist lecker und macht satt. Auch auf Nachhaltigkeit kannst du achten.
Krach und Licht
Das alte Jahr ordentlich laut zu verabschieden und hell zu begrüßen gehört einfach zu deinem Silvester? Dann schau dir auch unsere umweltfreundlichen Tipps für die Silvesternacht an.
Der 1. Jänner
Konzert
Klassisch, aber schön: Das Neujahrskonzert. Es erinnert uns an faule und müde Tage, entspannte Stimmung und musikalischen Ohrenschmaus.
Bewegung und Umwelt
Nach dem Essen (oft Restlessen) ist ein guter Zeitpunkt, bei einem Neujahrsspaziergang und die Bewegung und frische Luft nach einer langen Nacht zu genießen. Dabei vielleicht auch den ein oder anderen übriggebliebenen Müll zu sammeln.
Denk positiv
Du kannst ein Glas, eine Vase oder Box vorbereiten und es an jeden Tag in diesem neuen Jahr mit etwas befüllen, wofür du dankbar bist. Am Silvesterabend, 364 Tage später, wirst du stolz deine befüllte Dankbarkeits-Box in den Händen halten.